AKzentE4.0 – Arbeitswissenschaftliches Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0
Die Digitalisierung und Entwicklung neuer Technologien schreitet stetig fort und durchdringen immer mehr Aspekte unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Es lässt sich kaum bestreiten, dass dies auch die Art und Weise wie wir arbeiten grundlegend verändert. Gerade Unternehmer*innen im Bereich der industriellen Produktion stehen hier vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig birgt diese Entwicklung auch ein enormes Potenzial.
Genau hier setzt das Arbeitswissenschaftliche Kompetenzzentrum für Erwerbsarbeit in der Industrie 4.0 – kurz „AkzentE4.0“ – an. Gefördert mit rund 12 Millionen Euro, befassen wir uns intensiv mit der menschengerechten Einführung und Umsetzung von Digitalisierungskonzepten und innovativer Technik in der Region.
Wie können digitale Technologien und Künstliche Intelligenz zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen eingesetzt werden?
Wie gelingt ein sozialer und nachhaltiger Strukturwandel im Rheinischen Revier?
Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Kompetenzzentrum gemeinsam nach und erschaffen eine zentrale, regionale Plattform auf der neue Ideen erprobt sowie Wissen und Akteure vernetzt werden. Im Zentrum steht dabei die Schaffung geeigneter Infrastrukturen, die Vernetzung lokaler Akteure, Expert*innen, Cluster und Institutionen sowie die Entwicklung arbeitswissenschaftlicher Methoden.
Weiterführende Informationen & Quellenangabe (Stand: 07/2024):
AkzentE4.0 - Homepage
Additional information
Projektlaufzeit | Oktober 2021 bis September 2026 |
---|---|
Anwendungsbranche | Industrie |
Phase im Wissensmanagement | Wissen erzeugen + Wissen speichern + Wissen verteilen + Wissen anwenden |
Forschungsziel | Konzeptionierung von Methoden und Strategien inkl. Infrastruktur zu Industrie 4.0-Technologien |
Lösung | Zielgruppengerechter Wissenstransfer über Lehrveranstaltungen und Methodenkoffer |