Über KIproWork

KIproWork – KI-gestützter Erwerb prozeduralen Wissens in Arbeitsprozessen von KMU

Unterstützung für KMU

Gestaltungsempfehlungen für prozessorientiertes Wissensmanagement

U

Einblicke zu Künstlicher Intelligenz
im Wissensmanagement

Insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist das erfolgskritische Wissen zu wichtigen Geschäftsprozessen häufig auf nur wenigen Schultern verteilt, den sogenannten Schlüsselpersonen. Die Sicherung und Weitergabe dieses prozeduralen Wissens setzt KMU vor Herausforderungen und verursacht für die Schlüsselpersonen zusätzlichen Aufwand. Das Forschungsprojekt KIproWork setzt sich deshalb zum Ziel, KMU zu befähigen, das vorhandene Wissen zu Prozessen im Unternehmen dauerhaft zu verankern, bedarfsgerecht zu verteilen und effizienter zu nutzen. Dadurch soll einerseits die Wettbewerbsfähigkeit im Angesicht des demographischen Wandels, der Digitalisierung und des anhaltenden Fachkräftemangels gestärkt werden und andererseits die Kompetenzentwicklung und bereichsübergreifende Zusammenarbeit in KMU nachhaltig gefördert werden.

Aufbauend auf der Dokumentationssoftware FlowShare wird in KIproWork eine generisch anwendbare Lösung für die arbeitsintegrierte, automatisierte Dokumentation des prozeduralen Wissens von Schlüsselpersonen entwickelt, erprobt und evaluiert. Zudem befasst sich KIproWork mit der Konzeption von Werkzeugen zur (KI-unterstützten) Integration dieses Wissens in bestehende Strukturen der Wissenssicherung und zur arbeitsintegrierten Wissensbereitstellung. Ein besonderes Stellenmerk setzt das Projekt auf die Einbeziehung und Einbindung der zukünftigen Nutzenden, um im Sinne einer menschzentrierten, akzeptanzförderlichen Technologieeinführung die Arbeitssituation der Schlüsselpersonen und prozessfremder Anwendender zu verbessern. Um KMU bei der Auswahl geeigneter Use-Cases zu unterstützen, erarbeitet KIproWork zudem einen Ansatz, um Führungsverantwortliche zu befähigen eigenständig relevante Schlüsselpersonen im jeweiligen Unternehmen zu identifizieren.

Projekt-Konsortium

Technologiepartner und Koordination

Logo des Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab)

Wir bei miraminds verfolgen das Ziel, Software für alle zugänglich zu machen. Mit unserer Dokumentationssoftware FlowShare widmen wir uns bereits der schrittweisen Dokumentation von Unternehmensprozessen. Durch die mit FlowShare erstellten Anleitungen werden Mitarbeitende dazu befähigt, Prozesse ganz einfach selbst durchzuführen, ohne dass Hintergrundwissen oder spezielle Softwarekompetenz benötigt wird. 

Wir wollen Arbeitsanleitungen noch bedarfsgerechter zur Verfügung stellen. Mit der Entwicklung einer KI im Rahmen des Forschungsprojekts sollen der Wissensstand und das individuelle Nutzerverhalten von Mitarbeitenden erkannt werden. So können vorausschauend Informationen über die nächsten Schritte einer Aufgabe bereitgestellt werden.

https://miraminds.com/de/

Wissenschaftspartner

Logo der ArtiMinds Robotic GmbH

Das Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) im Fachbereich Wirtschaftsinformatik unter Leitung von Prof. Dr. Steffen Kinkel ist ein Forschungsinstitut an der Hochschule Karlsruhe (HKA). Die Forschungsschwerpunkte des ILINs sind die Themenfelder des vernetzten Lernens und der Wissens- und Kompetenzentwicklung sowie der vernetzten Innovation und Produktion.

Als Forschungspartner in KIproWork untersucht das ILIN menschzentrierte, sozio-technische und organisatorische Rahmenbedingungen der Technologieeinführung.

Darüber hinaus erarbeitet das ILIN einen Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, Personen mit erfolgskritischem Wissen (sogenannte Schlüsselpersonen) selbstständig zu identifizieren, um Maßnahmen zur Wissenssicherung und -verbreitung ergreifen zu können. Ferner evaluiert das ILIN das im Projekt entwickelte System zum Wissensmanagement, insb. hinsichtlich der Akzeptanz der Nutzenden. Um die Forschungsergebnisse aus KIproWork auch weiteren Unternehmen zugänglich zu machen, erarbeitet das ILIN zudem einen Methodenkoffer, um Unternehmen bei der Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Anwendung von geschäftsprozessrelevantem Wissen zu unterstützen.

https://www.h-ka.de/ilin/profil

 

Anwendungspartner

Logo der Leutron GmbH

Die Eisenwerk Würth GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Strahlmittel zur Oberflächenbearbeitung. Zu den Kunden im weltweit tätigen Vertrieb gehören u.a. Unternehmen aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau, dem Stahl- und Anlagenbau sowie namhafte Gießereien.

Die Eisenwerk Würth GmbH ist der Anwendungspartner in diesem Verbundprojekt. Aktuell stößt die Eisenwerk Würth GmbH bei der Dokumentation und Weitergabe von Spezialwissen von Mitarbeitenden im Vertrieb, im Einkauf und im Personalwesen auf Hindernisse. Die Kernkompetenzträger in den Fachabteilungen sind nur schwer ersetzbar: Urlaubs- oder Krankheitsvertretungen haben zwar generelles Fachwissen, doch spezifisches, prozedurales Wissen ist nicht vorhanden.

Vor diesem Hintergrund beabsichtigt Eisenwerk Würth in Zusammenarbeit mit den Partnern im Rahmen von KIproWork die eigenen Prozesse der Wissensdokumentation so zu verbessern, dass entscheidungsrelevantes und erfolgskritisches Spezialwissen der entsprechenden Mitarbeitenden langfristig gesichert und an andere Mitarbeitenden weitergegeben werden kann.

https://www.wuerth-strahlmittel.de/

Veröffentlichungen

i

Kick, E.: Schiedermair, I.; Baumgartner, M.; Kopp, T.; Kinkel, S. (2024). Wissensmanagement in KMU: Identifikation und Priorisierung geschäftskritischer Prozesse. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 119(6), 423-426. https://doi.org/10.1515/zwf-2024-1076

i

Baumgartner, M.; Maywald, L. (2024). KI im Wissensmanagement. Service Today, 2/24, 66-67.

i

Schiedermair, I., Kick, E., Baumgartner, M., Kopp, T., Kinkel, S. (2023). Wissensmanagement in KMU: Kriterien zur Identifikation von internen Schlüsselpersonen. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, 118(6), 395-399. https://doi.org/10.1515/zwf-2023-1087

i

Kick, E.; Schiedermair, I.; Baumgartner, M.; Kopp, T.; Kinkel, S. (2023). Identifizierung von Schlüsselpersonen für eine effiziente Wissenssicherung und -weitergabe in Unternehmen. Forschung aktuell 2023. 70-72. https://www.h-ka.de/forschung-aktuell

i

Schiedermair, I; Baumgartner, M.; Kick, E.; Kopp, T. (in review). KI-unterstütztes Wissensmanagement in KMU – Eine praxisnahe Vorgehensweise zur Identifikation, Dokumentation und Verbreitung prozeduralen Wissens. In Stowasser, S. (Hrsg.). Know How to K(I)eep IT. Wissenstransfer mit Künstlicher Intelligenz innovativ gestalten. Springer.