ProKI-Netz – Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion
Die Zukunftstechnologie KI wird an Hochschulen seit einigen Jahren in vielen Forschungs- und Entwicklungsprojekten umfangreich erforscht und pilothaft erprobt. Dabei wurde deutlich, dass es mit Hilfe von KI möglich ist, fertigende Unternehmen bei der Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen zu unterstützen. In fertigenden klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) kommen KI-Lösungsansätze häufig noch nicht oder nur im begrenzten Umfang an. Eine vorausschauende Auseinandersetzung mit dem Thema KI ist vor allem für KMU durch die notwendige Bewältigung vieler kurzfristig auftretender Herausforderungen im täglichen Geschäftsbetrieb nicht oder nur eingeschränkt möglich. Begrenzte eigene Ressourcen und Erfahrungen hemmen hier die Etablierung der KI im Fertigungsumfeld Daher sind neue Ideen und Maßnahmen notwendig, um einen schnellen und umfassenden Ergebnistransfer aus der Wissenschaft in den alltäglichen Einsatz in KMU zu unterstützen. An dieser Stelle setzen acht Forschungsprojekte an. Gemeinsam bilden sie das Netzwerk ProKI-Netz. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur Übertragung von modernen, interdisziplinären Ansätzen aus der Forschung in die Praxis der produzierenden Unternehmen in Deutschland. Im ProKI-Netz werden Vorgehensweisen zur Einführung von KI-Applikationen entworfen, Qualifizierungsmaßnahmen für den Umgang mit KI entwickelt und die KI für den Einsatz in der Fertigung für die Anwendenden erfahrbar gemacht. Dem übergeordneten Ziel, die breite Masse der produzierenden KMU in Deutschland zur Einführung von KI zu befähigen, wird damit Rechnung getragen. An acht Hochschulen in Deutschland werden dazu KI-Demonstrations- und Transferzentren etabliert, die mit Fokus auf unterschiedliche Fertigungsverfahren Beispielszenarien aufbauen.
Schwerpunkt Fügen:
Ziel von ProKI-Nürnberg ist die Entwicklung von Konzepten zur Überführung von forschungsseitig erprobten KI-Anwendungen für das Fertigungsverfahren Fügen sowie deren Umsetzung im realen Produktionsumfeld, insbesondere bei KMU. Schwerpunkt liegen auf Fügeverfahren, die in der Herstellung elektronischer Baugruppen und mechatronischer Produkte Verwendung finden. Gemeinsam mit den weiteren Zentren des ProKI-Netz werden Vorgehensweisen zur Einführung von KI-Applikationen entworfen und mittelstandsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen für den Umgang mit KI entwickelt. ProKI-Nürnberg wird Anwendungen der KI in fügenden Verfahren für Unternehmensvertreter erfahrbar machen. Darauf aufbauend wird mit diesen gemeinsam die Einführung produktionsbegleitender KI-Applikationen in den Unternehmen angestrebt.
Schwerpunkt Trennen, Schichten, Koordination:
Ziel von ProKI-Aachen ist die Entwicklung von Konzepten zur Überführung von forschungsseitig erprobten KI-Anwendungen für die Fertigungsverfahren Beschichten und Trennen sowie deren Umsetzung im realen Produktionsumfeld, insbesondere bei KMU. Gemeinsam mit den weiteren Zentren des ProKI-Netz werden Vorgehensweisen zur Einführung von KI-Applikationen entworfen und mittelstandsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen für den Umgang mit KI entwickelt. ProKI-Aachen wird Anwendungen der KI in trennenden und beschichtenden Verfahren für Unternehmensvertreter erfahrbar machen. Darauf aufbauend wird mit diesen gemeinsam die Einführung produktionsbegleitender KI-Applikationen in den Unternehmen angestrebt.
Schwerpunkt Umformen:
Ziel von ProKI-Darmstadt ist die Entwicklung von Konzepten zur Überführung von forschungsseitig erprobten KI-Anwendungen für das Fertigungsverfahren Umformen sowie deren Umsetzung im realen Produktionsumfeld, insbesondere bei KMU. Dafür werden vier anwendungsnahe Demonstratorprozessketten genutzt. Gemeinsam mit den weiteren Zentren des ProKI-Netz werden Vorgehensweisen zur Einführung von KI-Applikationen entworfen und mittelstandsgerechte Qualifizierungsmaßnahmen für den Umgang mit KI entwickelt. ProKI-Darmstadt wird Anwendungen der KI in umformenden Verfahren für Unternehmensvertreter erfahrbar machen. Darauf aufbauend wird mit diesen gemeinsam die Einführung produktionsbegleitender KI-Applikationen in den Unternehmen angestrebt.
Weiterführende Informationen & Quellenangabe (Stand: 07/2024):
ProKI-Netz Projekt - Homepage
Additional information
Projektlaufzeit | Oktober 2022 bis Dezember 2024 |
---|---|
Anwendungsbranche | Industrie |
Phase im Wissensmanagement | Wissen speichern + Wissen verteilen + Wissen anwenden |
Forschungsziel | KI-Einsatz in den Fertigungsverfahren Fügen, Umformen, Trennen & Schichten |
Lösung | Konzeptentwicklungen zur Einführung von KI-Applikationen |