PAL (PerspektiveArbeit Lausitz) – Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg

Interdisziplinäre Teams der Arbeitsforschung und Ingenieurwissenschaften aus fünf Hochschulen sowie 27 Unternehmen und Verbänden aus Sachsen und Brandenburg bündeln ihre Kompetenzen im Projekt PerspektiveArbeit Lausitz (PAL). Gemeinsames Ziel ist es, Arbeit in der Lausitz durch datenbasierte Assistenzsysteme effizient, attraktiv und gesünder zu machen.

Welche Problemstellung fokussieren wir?
Die Einführung von neuartigen Assistenzsystemen hat umfangreiche Konsequenzen für Prozesse, Arbeitstätigkeiten und Arbeitsplätze, die mit Fokus auf den Menschen arbeitswissenschaftlich begleitet werden müssen. Die erwarteten Effekte treten nur ein, wenn der Einsatz der digitalen Lösung mit der Anpassung aller Unternehmensprozesse einhergeht und das Potenzial der Beschäftigten optimal nutzt. Unser Anspruch ist die wettbewerbsneutrale, am individuellen Schwerpunkt des Unternehmens ausgerichtete Begleitung der Unternehmen in der Lausitz. PAL umfasst ein breites Kompetenzspektrum aus Arbeitswissenschaft, Informatik und Produktionstechnik, um die vielfältigen Fragestellungen der Arbeitsgestaltung und des KI-Einsatzes in Unternehmen kooperativ zu lösen.

Weiterführende Informationen & Quellenangabe (Stand: 07/2024):
TU Dresden - PerspektiveArbeit Lausitz Projekt

Additional information

Projektlaufzeit

November 2021 bis Oktober 2026

Anwendungsbranche

Überall einsetzbar

Phase im Wissensmanagement

Wissen speichern + Wissen verteilen

Forschungsziel

Von innovative Technologien wie KI-basierte Assistenzsysteme zu erfahren

Lösung

Branchenübergreifende Demonstrationszentren in Form von Living-, Learning-, Innovation- und Mobile-Labs