DaKiMo – Daten und KI als Befähiger für nachhaltige, intermodale Mobilität
Das 2021 gestartete Forschungsprojekt DAKIMO setzt sich zum Ziel, nachhaltige und intermodale Mobilität mit Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) attraktiver und nahtloser zu gestalten. Im BMBF-geförderten Projekt arbeiten die Karlsruher Einrichtungen Fraunhofer IOSB, raumobil GmbH, INIT GmbH, INOVAPLAN GmbH, Institut für Verkehrswesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und KVV zusammen, um über vielfältige Daten von Endnutzer*innen, Kommunen und Verkehrsbetrieben und deren intelligenter Fusion Mobilitätsdienste anzubieten, die Menschen zuverlässig, bequem, flexibel und nachhaltig als Ziel bringen.
Ziel des Projekts DAKIMO (Daten und KI als Enabler Befähiger für nachhaltige, intermodale Mobilität) ist, die regiomove-App des Karlsruher Verkehrsverbunds KVV auszubauen. Die Partner untersuchen dafür, wie das Potential der vielen bereits verfügbaren Daten etwa aus mobilen Apps, ÖPNV-Betrieb sowie Verkehrs- und Wettervorhersage ausgeschöpft werden kann, um Anwenderinnen und Anwendern passgenaue Vorschläge Verkehrsmittel machen, die optimal zu ihren Bedürfnissen und ihrer Route passen, Dienstleistungen zu verbessern und Nutzungshürden bei umwelt- und klimafreundlichen Verkehrsmitteln abzubauen.
Weiterführende Informationen & Quellenangabe (Stand: 07/2024):
DAKIMO Projekt - Homepage
Additional information
Projektlaufzeit | Oktober 2021 bis September 2024 |
---|---|
Anwendungsbranche | Verkehrswesen |
Phase im Wissensmanagement | Wissen speichern + Wissen verteilen + Wissen anwenden |
Forschungsziel | Prozessdigitalisierung, Digitale Seriviceassistenz und mehr Akzeptanz in der Bevölkerung |
Lösung | Passgenaue Vorschläge von Verkehrsmitteln in der regiomove-App |