Geschäftskritische Prozesse
Der kurz- oder langfristige Ausfall von Mitarbeitenden kann weitreichende Auswirkungen für Unternehmen nehmen. Neben der verspäteten Abwicklung von Geschäftsprozessen und temporären Störungen, kann es sogar zum Ausfall wichtiger Prozesse und zu Wissensverlust kommen. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (kurz: KMU) sehen sich mit dieser Herausforderung konfrontiert, da die für den Unternehmenserfolg entscheidende Kompetenzen in der Regel lediglich auf wenigen Schultern verteilt sind.
Für Unternehmen ist es daher unerlässlich, die geschäftskritischen Prozesse zu identifizieren, analysieren und durch gezielte Wissensmanagementaktivitäten abzusichern. Vor allem das Wissen sogenannter Schlüsselpersonen, das in vergleichbarer Weise nicht anderweitig im Unternehmen existiert, gilt es, priorisiert zu betrachten, sodass die damit verbundenen Prozesse im Bedarfsfall von mehreren Mitarbeitenden durchgeführt werden können. Hierfür ist es von zentraler Bedeutung, ein einheitliches Prozessverständnis zu schaffen und geschäftskritische Prozesse systematisch zu priorisieren, um diese im Nachgang arbeitsintegriert dokumentieren und nachhaltig verteilen zu können. Doch nicht nur geschäftskritische Prozesse, sondern jegliche im Unternehmen durchzuführende Prozesse aller Mitarbeitenden müssen durch ein effektives Wissensmanagement strukturiert gesichert werden. Geschäftskritische Prozesse zeichnen sich lediglich dadurch aus, dass sie für Unternehmen essenziell zur Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen sind und beim Ausfall zu einem zeitkritischen existenzbedrohenden Schaden für das Unternehmen führen können. Daher müssen diese priorisiert gesichert werden.
Für die strukturierte Identifikation, Erfassung und Priorisierung sämtlicher geschäftskritischer Prozesse von Mitarbeitenden, wurde im Rahmen des Forschungsprojektes eine Prozess-Matrix entwickelt, die von Unternehmen unterstützend eingesetzt werden kann. Dieses niederschwellige Tool lässt eine Bewertung der Prozesse anhand von vier Merkmalen geschäftskritischer Prozesse zu und klassifiziert diese anhand deren Ausprägungen. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Merkmale geschäftskritischer Prozesse und deren Ausprägungen.
Merkmale geschäftskritischer Prozesse, eigene Darstellung
Wenn Sie mehr über die Relevanz geschäftskritischer Prozesse und die Notwendigkeit zur Analyse dieser erfahren möchten, bietet der Artikel „Wissensmanagement in KMU – Identifikation und Priorisierung geschäftskritischer Prozesse“ (Kick et al. 2024) Einblicke in weitere Forschungsergebnisse zu diesem Thema.
Sie möchten das Tool zur Identifikation, Erfassung und Priorisierung sämtlicher geschäftskritischer Prozesse testen?